Esther – Mut in schwierigen Zeiten

Es gibt Momente, in denen man nicht mehr ausweichen kann. Man steht da – zwischen Angst und Verantwortung – und weiß: Jetzt kommt es auf mich an. Vielleicht hat jede Zeit ihre „Esther“-Momente.

Im kommenden Jahr (Winter/Frühling 2026) beschäftigen sich manche christlichen Gemeinden im Rahmen der Ökumenischen Bibelwoche mit einer außergewöhnlichen Frau aus dem Alten Testament: Esther. Ein biblisches Buch, das wie ein historischer Roman wirkt – politisch, spannend und überraschend aktuell.

Esther lebte vor fast 2.500 Jahren im Hof des persischen Königshaus. Sie ist eine junge Frau mit Migrationsgeschichte, jüdisch, schön, klug – und sie verbirgt ihre Herkunft, weil sie um ihr Leben fürchten muss. Doch dann gerät ihr eigenes Volk in Gefahr. Die Zeit des Versteckens ist vorbei. Und es stellt sich die Frage: Wird sie schweigen? Oder wird sie sich einsetzen?

Esther entscheidet sich – zögernd, aber entschlossen. Sie geht zum König, riskiert alles, um Menschen zu retten, die keine Stimme haben. Und sie wird gehört.

Was diese Geschichte so besonders macht: Sie kommt fast ohne religiöse Sprache aus. Gott wird nicht einmal erwähnt. Stattdessen erleben wir Menschen, die in einer komplexen Welt handeln – nicht perfekt, aber mutig. Und genau das macht die Erzählung so nahbar. Auch heute stehen Menschen unter Druck, müssen Entscheidungen treffen, ohne zu wissen, wie es ausgeht.

Esther erinnert daran: Es gibt Situationen, in denen es zählt, Haltung zu zeigen. Nicht immer laut, aber klar. Und oft sind es gerade jene, die nicht im Rampenlicht stehen, die den Unterschied machen.

Vielleicht ist das die leise Botschaft dieser alten Geschichte: Manchmal sind wir genau dort, wo wir gebraucht werden – nicht zufällig, sondern weil wir etwas bewirken können. Und manchmal beginnt Mut einfach damit, den ersten Schritt zu tun.

Ich lade Sie ein, sich auf dieses alte Buch einzulassen. Vielleicht finden Sie in den kommenden Monaten eine Gemeinde, in der über Esther gesprochen wird – über Mut, Verantwortung und die Kraft, etwas zu verändern.

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Kommentar verfassen