„Kirche auf dem Lande sollte Kirche in der Fläche bleiben – mit unterschiedlichen Akzenten und Modellen und Lebensformen der Gemeinde.“
Es ist sicher ein leichteres zu sagen: „Wir konzentrieren alle unsere kirchlichen Aktivitäten auf bestimmte Hauptorte und bieten dort ein attraktives Programm an.“ Das wäre vielleicht die logische Schlussfolgerung aus allen Strukturanpassungsmaßnahmen und Personaleinsparungen, die man bei der Kirche auf Grund der demoskopischen Entwicklung in der Fläche und auf Grund von Finanzentwicklungen macht. Das wäre auch die Logik jedes real denkenden Wirtschaftsunternehmens. Doch so funktioniert Kirche und Gemeinde nicht und gleich gar nicht auf dem Lande.
Weil Kirche generell etwas mit Menschen zu tun hat, mit ihren Lebens- und Glaubensvollzügen, und das an den Orten, wo sie leben. Darum ist der Kirchturm im kleinsten Dorf so wichtig, auch wenn er manchmal kaum zu unterhalten ist. Weiterlesen
Gerade im Osten Deutschland hat das Dorf im ländlichen Raum einen gravierenden Umbruch erlebt. Dieser wurde ausgelöst durch den Zusammenbruch der landwirtschaftlichen Struktur und durch den demoskopischen Wandel. Dazu kommt noch der gravierende Wegzug vieler junger Leute. Mehrheitlich erfolgte ein regelrechtes Ausbluten des Dorfes. Natürlich ist dies eine Verallgemeinerung, denn das geschah von Dorf zu Dorf, von Region zu Region in recht unterschiedlicher Weise und Stärke.
In der Nähe von wirtschaftlichen Ballungsorten wurde das Dorf auch als stadtnahes Wohngebiet entdeckt. Bei größeren Dörfer mit einer schon länger gemischten Infrastruktur ist der Umbruch noch nicht so stark spürbar. Weiterlesen
Es geht bei dem Nachdenken über Kirche auf dem Lande um das Überlegen, wie Kirche in ihren Strukturen und ihrer Daseinsweise auch unter den sich verändernden zukünftigen demografischen und gesellschaftlichen Bedingungen zukunftsfähig bleibt. Dabei sind viele unterschiedliche Anstrengungen und Veränderungen nötig. Nicht nur seitens der Kirchenleitung muss darüber immer wieder neu nachgedacht werden, sondern auch in den Gemeinden selber. Gerade in den Gemeinden vor Ort ist es wichtig, dass man sich fragt: „Wie sind wir als Gemeinde zukunftsfähig?“ „Was macht uns als Gemeinde aus und wie sehen wir uns in der Zukunft?“ Dabei geht es nicht darum ein Bild des Abbaus zu zeichnen, sondern gerade in der Situation ein Bild des Aufbaus und ein Bild der Hoffnung. Dieses Bild begründet sich ja nicht irgendwoher, sondern gerade in dem Glauben, den wir als Christen haben. Weiterlesen
Zum 3. Mal findet am 21. September 2014 im Kirchenkreis Altenburger Land das Projekt „Gottesdienst in 99 Kirchen“ statt. An diesem Sonntag wird in allen Kirchen des Altenburger Landes um 10.00 Uhr Gottesdienst sein. Von der Zahl der Kirchen her gesehen wird also schon deutlich, dass die meisten der Gottesdienste nicht von Pfarrern oder Pfarrerinnen und auch nicht von anderen Hauptamtlichen und selbst nicht von den Lektoren des Kirchenkreises geleitet werden. An diesem Sonntag werden viele Kirchenälteste und ehrenamtliche Gemeindeglieder aktiv in den Gottesdiensten mitwirken und diese auch leiten. Weiterlesen
Es ist ja gut, dass man sich bei der Kirche zunehmend mit dem Thema „Kirche im ländlichen Raum“ beschäftigt. Das Magazin 3E hat sogar dafür eine ganze Ausgabe gewidmet. Dabei ist mir aber aufgefallen, dass man ein Bild von einem Dorf zeichnet, welches nur teilweise so stimmt.
Es gibt sie bestimmt in sehr großer Zahl: diese Dörfer, wo die Jugend wegzieht, wo die Abwanderung im großen Stil erfolgt, wo der letzte Laden geschlossen hat, das Bäckerauto oder der Lebensmittelhändler nur noch einmal die Woche kommt. Die Dörfer, die mehr oder weniger aussterben, wo Sozialdienste und die Kirche die Kontaktträger sind. Weiterlesen
Mit Jesus unterwegs – Lukas 24, 13-35 – Eine Andacht als Einstieg für den Schnupperabend zum Emmauskurs
Auf dem Weg nach Emmaus
13 Am selben Tag gingen zwei von den Jüngern nach Emmaus, einem Dorf, das zwei Stunden6 von Jerusalem entfernt liegt.
14 Unterwegs sprachen sie miteinander über alles, was ´in den zurückliegenden Tagen` geschehen war;
15 und während sie so miteinander redeten und sich Gedanken machten, trat Jesus selbst zu ihnen und schloss sich ihnen an.
16 Doch es war, als würden ihnen die Augen zugehalten: Sie erkannten ihn nicht.
17 »Worüber redet ihr denn miteinander auf eurem Weg?«, fragte er sie. Da blieben sie traurig stehen,
18 und einer von ihnen – er hieß Kleopas – meinte: »Bist du der Einzige, der sich zur Zeit in Jerusalem aufhält und nichts von dem weiß, was dort in diesen Tagen geschehen ist?« –
19 »Was ist denn geschehen?«, fragte Jesus. Sie erwiderten: »Es geht um Jesus von Nazaret, der sich durch sein Wirken und sein Wort vor Gott und vor dem ganzen Volk als mächtiger Prophet erwiesen hatte.
20 Ihn haben unsere führenden Priester und die anderen führenden Männer zum Tod verurteilen und kreuzigen lassen. Weiterlesen
Es wird eine Geschichte von einem alten Kloster erzählt, welches harte Zeiten durchlebte. Vor langer Zeit hatte es eine große Blütezeit. Doch in Folge von Wellen der anti-monastischen Verfolgung in dem siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert und der Zunahme des Säkularismus im 19. Jahrhundert hatte es alle seine Filialen verloren und wurde soweit dezimiert, dass nur noch fünf Mönche mit dem verfallenen Stammhaus übrig blieben: der Abt und vier andere Mönche, alle im Alter weit über die siebzig. Offensichtlich war alles zum Sterben verurteilt. Es sah wirklich düster aus.Weit drinnen in den Wäldern rund um das Kloster gab es eine kleine Hütte. Diese nutzte ein Rabbiner aus der Stadt gelegentlich als Einsiedelei. Durch das langjährige Gebet und die Kontemplation konnten die Mönche immer geistlich spüren, wenn der Rabbi in der Einsiedelei war. „Der Rabbi ist in den Wäldern, der Rabbi ist wieder da“, flüsterten sie sich dann untereinander zu.
WeiterlesenUnd wenn die Gemeinde keine Vision will? Was dann? Was soll man tun?
Meine Vision: „Unsere Gemeinde soll ein offenes Haus sein, in dem trotz aller Widerstände und Umstände die Liebe Gottes erlebbar ist.“
Gerade in diesen Tagen habe ich über einen Bibeltext aus Nehemia 8 nachgedacht, wo das Volk Israel von Nehemia aufgefordert wird ein richtiges Fest zu feiern – ein Fest der Freude. Man soll dabei seine Lieblingsspeisen essen und Lieblingsgetränke trinken. Im Text ist von fetten Speisen die Rede, als nicht ärmliches, sondern das Beste vom Besten. Jeder bringt etwas zur Party mit und man teilt miteinander. Die Feier hat natürlich auch einen Sinn und ein Ziel: In dem Partymachen Gott die Ehre zu geben.Genauso stelle ich mir die christliche Gemeinde vor. Nun sicher ist nicht immer Party angesagt, aber es wird in ihr viel zu wenig gefeiert. Denn im Feiern hat man eine besondere Gemeinschaft, im Feiern kommt man sich näher. Und wenn man den eigentlichen Sinn und das eigentliche Ziel nicht aus dem Auge verliert, kommt man im Feiern auch Gott näher.
Beim Nachdenken über den Bibeltext ist mir die Kaffeekirche in Canada und das Kaffeekirchen-Netzwerk in England eingefallen. Sie verbinden das Feiern mit der Verkündigung. Die Kaffekirche in Kanada definiert ihr Selbstverständnis folgendermaßen:
Mit unserem Kaffee-Logo ist hervorragend definiert, wer wir sind. Wenn Sie an Kaffee denken, denken Sie daran, dass sie mit Freunden entspannt zusammen sind, um diese besser kennen zu lernen. Sie genießen dabei eine dampfenden Tasse Kaffee. Das ist, wie Kirche sein sollte … Freude, Entspannung, und diese ganze Zeit gibt Ihnen den Auftrieb, den Sie brauchen, um über Ihre Woche zu kommen!
Im Kaffeekirchen-Netzwerk trifft man sich in einem Cafe, wo man fairen Kaffee trinkt. Wer teil dieses Netzwerkes wird, muss sich aber leider auf eine feste Sorte verpflichten und auch einen Mitgliedsbeitrag zahlen. Trotzdem ist die Idee gut. Ein Cafe in lockerer und entspannter Atmosphäre und dann über den Glauben an Jesus Christus sprechen.
Es gibt in Deutschland schon die ersten Ansätze dazu.
Ich könnte mir gut vorstellen, dass sich so ein Cafe ganz gut mit verschiedenen Elementen des Glaubenskurses verbinden ließe.
Die Allianzgebetswoche ist gerade voll im Gange. Jeden Abend sind wir in einer anderen Gemeinde um miteinander zu beten. Wir treffen uns in diesem Jahr unter dem Thema „Unterwegs mit Gott“. Es ist schon schön, dass dies nicht jede Gemeinde für sich tut, sondern dass das in einer guten Gemeinschaft miteinander geschieht. Und Abschluss findet die Allianzgebetswoche in Beiersdorf bei einem zentralen Allianzgottesdienst am Sonntag, den 20. Januar um 10.00 Uhr.
Auch zu der Allianzgebetswoche gibt es auch ein sehr schönes Lied vom Evangelisches Jugendwerk in Württemberg:
Nächste Woche am Dienstag beginnt in Reinsdorf der Emmaus-Glaubenskurs „Lust auf Glauben!“ mit einem Schnupperabend. Dazu in einem weiteren Beitrag mehr. Und am 3. Februar ist um 16.00 Uhr der ProChrist Impulse Startgottesdienst in der Pfarrscheune in Fraureuth und ebenfalls am 3. Februar beginnt die Bibelwoche, welche in der ersten Februarwoche stattfindet.
Also schon ein ganz schönes Programm in den ersten Wochen. Es geht findet dann noch im Februar und März seine Forsetzung. Ein Mitarbeiterwochenende mit einem Punkt.Zehn-Gottesdienst, ProChrist und eine Konfirmandenfreizeit stehen auf dem Plan. Ja und dann ist schon Ostern.
Für soviel Programm ist nicht nur Mitarbeit und Unterstützung gefragt, sondern sehr viel Gebetsarbeit. Bitte tut es!
Predigt zum 15. Sonntag nach Trinitatis – Predigttext: Galater 5,25-26; 6,1-3.7-70
Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen. Galater 6,2
Mitte der 80iger Jahre sang die Gruppe Geier Sturzflug das Lied „Die pure Lust am Leben“ zum ersten Mal. In dem Lied heißt es im Refrain: „Aber eins kann mir keiner nehmen, das ist die pure Lust am Leben.“ In den Strophen werden alle möglichen Lebenskatastrophen beschrieben und immer wieder wird die Lust am Leben beschworen. Wenn es doch wirklich so einfach wäre! Doch wir Menschen, auch die Christen, machen da ganz andere Erfahrungen.
Schon dem Apostel Paulus ist das bewusst, dass das menschliche Leben nicht fehlerfrei und voller Belastungen ist. Darum ermutigt er die Christen, sich einander zu unterstützen, Lasten zu tragen, bei Fehlern und Versagen beizustehen und zu helfen. Es ist das Gebot von Jesus Christus. Der Geist Gottes will uns als Helfer dabei beistehen und ermutigen.
Aber wie ist das mit dem Füreinander-Dasein heute bei uns? Wie leben wir in unseren Gemeinden? Wir sind doch ganz gut in unserem Wohlstandschristsein eingerichtet. Leben wir doch ein angenehmes frommes Leben. Für das Soziale gibt es Diakonie und Caritas und andere Vereine. Müssen wir da selber noch handeln? Für die Seele gibt es doch professionelle Seelsorger und Psychologen. Da ist doch gar kein Bedarf, oder doch? Zu sehr gehen wir mit den Scheuklappen des Wohlstandes durch unsere Gemeinden und sehen die Not des anderen nicht, der einfach nur das Gespräch oder das Gebet sucht, der einfach einmal ein Mut machendes Wort benötigt, der einfach nur einmal eine kleine Dienstleistung braucht.
Wie lebe ich in meiner Gemeinde? Lasse ich mich bedienen? Oder bin ich bereit mit den Gaben, die Gott mir gegeben hat, dem anderen zu dienen?
Zu sehr liegt der Fokus unseres Lebens und unseres Christseins auf uns selbst. Dabei ist es das Gebot von Jesus Christus, füreinander Sorge zu tragen. In der alten Kirche war das selbstverständlicher als bei uns heute. Es war ihre Stärke.
Dem Anderen zu dienen erfordert sicher persönliche Opfer von Zeit, Geld Energie und Dinge, die man tun muss. Manchmal muss man die eigenen Bedürfnisse hinten dran stellen. Es erfordert auch Geduld, dem anderen zuzuhören. Dienen kann manchmal unbequem sein.
Dennoch führt Dienen zur Freude. Freude, weil man etwas für andere tut, vielleicht besonders dann, wenn man es gerade nicht an die große Glocke hängt. Manchmal bewirkt das sogar mehr Freude, als wenn es alle Leute wissen. Dienen verbindet die Menschen miteinander und schafft Freunde. Dienen ist der Grundstein für eine lebendige Gemeinde im Sinne von Jesus Christus.
Mag es jetzt paradox klingen, aber es ist so: Wer das lebt, der erfährt die pure Lust am Leben als Christ.
Damit meine ich nicht, dass man als Pfarrer in erster Linie arbeitsmäßig faul ist. Sicher man kann, wenn man will, als Pfarrer 24 Stunden am Tag arbeiten. Unsere wachsenden Gemeindegebiete fordern uns Pfarrer immer mehr heraus, dass man manchmal gar nicht weiß, was man zu erst tun soll. Doch das kann genau zu einer Lähmung führen. Wenn man nicht mehr weiß, was man zu erst tun soll, macht man gar nichts mehr. Das kann sogar soweit gehen, dass am Ende die Arbeit in der anderen Gemeinde zum Alibi wird, um in der einen Gemeinde etwas nicht zu tun. Überforderung kann zur Lähmung führen.
Worum es mir eigentlich geht, ist, dass man beim Dienst in einer kleinen Gemeinde theologisch faul wird. Für den normalen Dienst in der Gemeinde muss ich doch mein Gehirn nicht strapazieren. Schließlich stehe ich doch theologisch über den Gemeindegliedern und kann aus dem Fundus meines Studiums viele Jahre und Jahrzehnte schöpfen. Selbst den Laientheologen der Gemeinde bin ich noch lange überlegen. Sind denn in einer kleinen Gemeinde überhaupt hohe theologische Standards gefragt? Geht es nicht hier vielmehr um Beziehung, um Miteinander und um Gemeinschaft? Weiterlesen