Mose führt das VolkIsrael durch das Rote Meer (mit KI Generiert)

Warum der Exodus – der Durchzug durchs „Rote Meer“ nicht durch einen Tsunami verursacht ist

Mose führt das VolkIsrael durch das Rote Meer (mit KI Generiert)
Mose führt das VolkIsrael durch das Rote Meer (mit KI Generiert)

Einleitung

Mich bewegte schon lange die Frage, ob die Meeresteilung beim Durchzug durch das Rote Meer durch einen Tsunami verursacht wurde. Wir haben ja immer wieder gesehen, welche Kräfte da wirken können und wie sich Wasser dabei zurückzieht. Darum habe ich mich noch einmal neu mit dem Thema beschäftigt und einiges analysiert.


Einstieg

Ein Tsunami passt weder zum biblischen Ablauf (nächtlicher Ostwind, allmähliche Freilegung, anschließend schnelles Zurückströmen) noch zur Chronologie (Santorin-Eruption deutlich früher als gängige Exodusdatierungen) noch zur Topographie (wahrscheinlich Flachwasser-/Schilfgebiete). Plausibler ist ein starker, anhaltender Ostwind in einem flachen „Schilfmeer“ (hebr. jam suf), der das Wasser zeitweise wegdrückt („Wind-Setdown“) – oder eine rein theologische Deutung als Wunder Gottes.

Klimawandel in der Bibel und in der Neuzeit

Klimawandel in der Bibel und in der Neuzeit

Regen, Sonne, Regenbogen – Gott hält seine Hand über allem (von KI erstellt)

Wir leben im Zeitalter des Klimawandels. Hitzesommer, Flutkatastrophen und Dürren prägen die Schlagzeilen. Vielen wird bewusst: Der Mensch trägt durch sein Handeln große Verantwortung für die Schöpfung. Klimaschutz ist nicht nur eine technische oder politische Aufgabe, sondern auch eine ethische und geistliche Frage.
Ein Blick zurück in die Geschichte der Menschheit – und besonders in die Bibel – zeigt, dass Klimaveränderungen kein neues Phänomen sind. Schon die Menschen der Antike erlebten Dürren, Hungersnöte und Fluten. Sie deuteten diese Erfahrungen oft religiös, als Herausforderung oder als Ruf zur Umkehr. Die Bibel bewahrt diese Geschichten, weil sie etwas Grundsätzliches über das Leben mit Gott und in seiner Welt erzählen: dass das Klima nicht allein in unserer Hand liegt, wohl aber unsere Verantwortung, achtsam mit der Erde umzugehen.

1. Die Bibel als Quelle

Die Bibel ist kein naturwissenschaftliches Werk, aber sie spiegelt klimatische Veränderungen, Wetterkatastrophen und Umweltbedingungen wider, die das Leben der Menschen prägten. Oft erscheinen sie als Ausdruck göttlichen Handelns oder Gerichtes, aber sie lassen sich auch in größere historische Klimazusammenhänge stellen.