Es ist nicht meine Gemeinde!

(c) sxc.hu/michelini
(c) sxc.hu/michelini

Wenn ich von der Gemeinde geredet habe, wo ich gerade bin, dann habe ich immer von meiner Gemeinde gesprochen. Ich habe von ihr gesprochen, als wenn sie ein Teil von mir wäre, als wenn sie ohne mich nicht existieren kann. Dabei habe ich immer gedacht, ich bin in ihr unabkömmlich. Besonders dann, wenn man weiß, dass man der letzte Pfarrer ist, der am Ort wohnt. Ohne mich wird es vielleicht nicht weiter gehen. Aber das stimmt nicht. Und heute denke ich auch nicht mehr so. Denn es stimmt aus zweifacher Hinsicht nicht.

Wer baut da alles mit?

Es ist schon eine sehr interessante Liste von Leuten, die die Mauern der Stadt Jerusalem mit aufbauten (Nehemia 3). Vom Hohenpriester bis zum Goldschmied, vom Vorsteher bis zum einfachen Mann arbeiteten alle an der Reparatur und an dem Bau der Mauer mit. Selbst Leute von außerhalb (aus Jericho) beteiligten sich daran. Es gab aber auch Leute, die sich weigerten mit zu machen (die Obersten von Tekoa).

Jeder hatte seinen festen Abschnitt, den er entweder neu bauen oder ausbessern musste. Die einen hatten ein Stück gerade Mauer, die anderen ein Torbogen oder ein ganzes Tor mit Turm zu bauen.

Das war eine wahre Meisterleistung der Planung und Koordination des Nehemia. Die wenigsten am Bau beteiligten Leute waren Fachleute oder hatten Ahnung, wie man eine Mauer baut. Doch wurden alle beteiligt, die bereit waren mitzumachen. Neben der Planung und Koordination durch Nehemia, war daher die Motivation und ein gutes positives Controlling durch ihn notwendig.