Ein Überblick über das Buch Ester (KI generiert)

„Vom Feiern und Fürchten“ – Ökumenische Bibelwoche 2025/2026

Ein Überblick über das Buch Ester (KI generiert)

Sieben Abende, an denen wir eintauchen in eine kunstvoll erzählte Hofgeschichte voller Ironie, Spannung und überraschender Wendungen. Die Leitfrage zieht sich durch alle Kapitel: Wie überlebt Gottes Volk in der Zerstreuung – und wie entdeckt man Freude an Gottes Treue trotz Widerständen?

Stilistisch ist Ester eine erzählerische Satire mit Tiefgang – perfekt für kluge Gespräche, starke Impulse und gemeinsames Beten.

Die 7 Abende im Überblick

1) Ester 1,1–22 – Eine Frage der Ehre

Ein König hofiert seine Ehre mit 180 Tagen Pomp – bis eine Königin Nein sagt. Was ist echte Ehre, was nur Pose? Was passiert, wenn Zorn und Angst Gesetze schreiben – bis hinunter in die „Haus-Sprache“? Wir fragen, wie Würde geschützt wird und wo „Ordnung“ Beziehung ersetzt.

Darum lohnt sich’s: Humor und Schärfe des Textes entlarven Inszenierung – und öffnen den Blick für Gottes leises Wirken hinter der Bühne.

Ein Überblick über das Buch Ester (KI generiert)

„Zu einer Zeit wie dieser …“ – Vom Feiern und Fürchten

Vorschau zur Ökumenischen Bibelwoche 2025/2026

Die Ökumenische Bibelwoche 2025/2026 wird das Buch Esther behandeln. Dazu habe ich schon einmal ein Überblick und eine theologische Einordnung erstellt.

Buch Esther – Überblick und theologische Einordnung

Inhaltliche Gliederung

Das Buch Esther erzählt eine Rettungsgeschichte der jüdischen Diaspora in Persien zur Zeit des Königs Ahasveros (meist mit Xerxes I. identifiziert). Im Zentrum stehen Esther, eine jüdische Frau, die zur Königin erhoben wird, und ihr Cousin Mordechai. Beide vereiteln den Vernichtungsplan des königlichen Beraters Haman gegen die Juden.

Die Erzählung ist kunstvoll strukturiert und enthält zahlreiche Spiegelungen, Kontraste und Reversals: Vashti wird abgesetzt – Esther wird Königin; Haman steigt auf – Mordechai wird übergangen – Mordechai wird geehrt – Haman stürzt. Die dramatische Wende in Kapitel 6 – als Mordechai statt Haman geehrt wird – bildet das narrative Zentrum. Banquets (zehn an der Zahl) strukturieren die Handlung dramaturgisch.

Ein neues Edikt erlaubt den Juden, sich gegen ihre Feinde zu verteidigen. Das Purim-Fest erinnert jährlich an diese Rettung.