Warum die Printausgabe des Gemeindebriefes in den Kirchengemeinden immer noch zeitgemäß ist?

Immer wieder einmal kommt die Diskussion auf, ob die Printausgabe eines Gemeindebriefes noch zeitgemäß ist, wo doch viele Gemeindeglieder mittlerweile Smartphones, Tablets, Laptops und Computer haben, also digital vernetzt sind. Es würde sich doch jährlich doch ein paar hundert, wenn nicht sogar ein paar tausend Euro Kosten sparen. Auch müssten dann nicht mehr soviel Ehrenamtliche aktiv sein. Selbst Terminänderungen könnten besser publiziert werden. Das ist sicher richtig dennoch plädiere ich dafür die Printausgabe des Gemeindebriefes nicht abzuschaffen.

Was soll das neue Blatt? – Kirchliche Medienarbeit

Das Titelblatt des Fraureuther Heimatboten
Das Titelblatt des ersten Fraureuther Heimatboten

Dem neuen Ortspfarrer von Fraureuth war es vom ersten Tage an eine Not, dass kein Gemeindeblatt vorhanden war, in welchem man leicht an die Einzelnen mit seinen Gedanken herankommen kann. Viele entziehen sich ja heutzutage dem Einfluss der Kirche. Vom Hörensagen ist noch nie etwas Gescheites geworden! In der Kirche und auf der Kanzel kann nicht alles gesagt werden, was unbedingt gesagt werden muss. Blätter werden verteilt, hinter deren Absichten man nicht gut treten kann.

Der „Heimatbote“ will Bindeglied sein zwischen Pfarrer und Gemeinde. Alles was sonst im kirchlichen Leben von Fraureuth von Belang ist, soll gebracht werden. Wenn dann sich ein unsichtbares Band um uns alle schlingt in das auch auswärtige Fraureuther – die sich ihrer Heimat gern erinnern und denen der „Heimatbote“ die Geschehnisse der Gegenwart und Vergangenheit unseres Ortes übermitteln – eingeschlossen seien, so ist ein schönes Stück auf dem geplanten Wege erreicht.

Das war die Motivation, welche veranlasste, dass meinen Vorgänger in Fraureuth Pfarrer Reindke vor etwas mehr als 80 Jahren in Fraureuth den ersten Gemeindebrief „Heimatbote“ herausgab.