„Mit der Linie zum Licht“

„Mit der Linie zum Licht“

Altarraum im Lutherhaus Jena; Künstler: Harry Franke, Foto: Günther Widiger

Harry Franke (1925–1981) – ein Jenaer Grafiker zwischen Kirche, Evangelisches Jungmännerwerk (CVJM ) und Alltag

Im März 2025 wäre der Grafiker Harry Franke (1925–1981) 100 Jahre alt geworden. Er prägte die kirchliche Grafikarbeit im Evangelischen Jungmännerwerk Thüringen (CVJM) und in der thüringischen Landeskirche – der heutigen EKM – ebenso wie das geistliche Leben in und um Jena. Mit klaren Linien, starken Symbolen und praktikablen Vorlagen für Schaukästen, Jahreslosungen und Gemeindematerial verband er Kunst und Verkündigung. Seine Arbeiten an Lutherhaus Jena, Jenaprießnitz und in Wenigenjena zeigen bis heute: Bildsprache kann Glauben sichtbar machen – im Kirchenraum wie auf der Straße.

Ein Bild beginnt mit einer Linie. Bei Harry Franke wurde daraus eine Spur des Glaubens: Kreuze aus Kupfer, Fenster aus Farbe, Plakate für Schaukästen, die mitten im Sozialismus von der Hoffnung erzählten.

Klimawandel in der Bibel und in der Neuzeit

Klimawandel in der Bibel und in der Neuzeit

Regen, Sonne, Regenbogen – Gott hält seine Hand über allem (von KI erstellt)

Wir leben im Zeitalter des Klimawandels. Hitzesommer, Flutkatastrophen und Dürren prägen die Schlagzeilen. Vielen wird bewusst: Der Mensch trägt durch sein Handeln große Verantwortung für die Schöpfung. Klimaschutz ist nicht nur eine technische oder politische Aufgabe, sondern auch eine ethische und geistliche Frage.
Ein Blick zurück in die Geschichte der Menschheit – und besonders in die Bibel – zeigt, dass Klimaveränderungen kein neues Phänomen sind. Schon die Menschen der Antike erlebten Dürren, Hungersnöte und Fluten. Sie deuteten diese Erfahrungen oft religiös, als Herausforderung oder als Ruf zur Umkehr. Die Bibel bewahrt diese Geschichten, weil sie etwas Grundsätzliches über das Leben mit Gott und in seiner Welt erzählen: dass das Klima nicht allein in unserer Hand liegt, wohl aber unsere Verantwortung, achtsam mit der Erde umzugehen.

1. Die Bibel als Quelle

Die Bibel ist kein naturwissenschaftliches Werk, aber sie spiegelt klimatische Veränderungen, Wetterkatastrophen und Umweltbedingungen wider, die das Leben der Menschen prägten. Oft erscheinen sie als Ausdruck göttlichen Handelns oder Gerichtes, aber sie lassen sich auch in größere historische Klimazusammenhänge stellen.

Martin Luther und der Jahrtausendsommer 1540

Martin Luther und der Jahrtausendsommer 1540

Martin Luther (KI gemeriert)

Der Sommer 1540 ging in die europäische Geschichte ein. Elf Monate lang fiel kaum Regen, Flüsse trockneten aus, Ernten verdarben. Zeitgenossen berichteten von Temperaturen über 40 Grad. In Lindau am Bodensee war das Wasser so niedrig, dass man die Stadt zu Fuß umrunden konnte. In vielen Regionen brach eine Hungersnot aus, und bald auch die Pest.

Auch Martin Luther erlebte diesen „Jahrtausendsommer“ – und er deutete ihn theologisch. Im Juli 1540 klagte er über die unerträgliche Hitze:

„Allhier solche Hitze und Dürre, dass unsäglich und unerträglich ist Tag und Nacht.“
Und er fügte hinzu:
„Komm, lieber jüngster Tag! Amen.“

Der Bronzezeit-Kollaps und wie er sich im Buch der Richter widerspiegelt

Der Bronzezeit-Kollaps und wie er sich im Buch der Richter widerspiegelt

Bronzezeittumult und Philisterkrieger (von KI erstellt)

Wenn wir heute über Klimawandel, Dürren oder Hungersnöte sprechen, klingt das hochaktuell. Doch ein Blick in die Geschichte zeigt: Solche Umbrüche hat es schon immer gegeben – und sie haben ganze Kulturen verändert. Einer der dramatischsten Einschnitte war der sogenannte Bronzezeit-Kollaps um 1200 v. Chr.

Was war der Bronzezeit-Kollaps?

Die Bronzezeit (ca. 3000–1200 v. Chr.) war geprägt von mächtigen Reichen im östlichen Mittelmeerraum: den Mykenern in Griechenland, den Hethitern in Anatolien, den Palaststädten in Syrien und Kanaan sowie dem ägyptischen Imperium. Diese Kulturen lebten von einer hochentwickelten Landwirtschaft, vom Handel mit Zinn und Kupfer (für Bronze) und von zentralisierten Herrschaftssystemen.