Spirituelles Gemeindemanagement: Gemeindeanalyse

(c) Ulrik/sxc.hu

Nach der Visionsentwicklung kommt die Gemeindeanalyse. Wie ist die gegenwärtige Situation unserer Gemeinde? Wie stellen wir uns dar, nach innen und nach außen? Wie ist unsere finanzielle Situation? Wie ist unsere personelle Situation? Wie ist die Altersstruktur unserer Gemeinde? Und noch viele weitere Punkte, die auf den Tisch müssen, richtig schonungslos ohne Wenn und Aber. Dabei lieber die negativeren Zahlen, als die positiveren Zahlen annehmen.

Eine Vision ist das, was das „Mehr“ der Zukunft sein soll. Sie ist das Soll, welches jetzt bei der Analyse dem Ist der Gegenwart gegenüber gestellt wird. Dabei muss man die Vision kennen und die wirklich realen Angaben und Zahlen der Gemeinde. Will man wirklich ein Spirituelles Gemeindemanagement aufbauen und missionarischen Gemeindeaufbau betreiben, muss die Gemeindeanalyse sehr exakt und gewissenhaft durchgeführt werden.

Für die Gemeindeanalyse gibt es verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Ansätzen und Fragebögen. Die meisten analysieren erst einmal die Gottesdienstgemeinde, dann die noch Erreichbaren aus der Restgemeinde, aber selten, die ganz außerhalb der Gemeinde stehen.Zwei Modelle von Gemeindeanalyse möchte ich nennen:

  • Die Gemeindeanalyse der natürlichen Gemeindeentwicklung (nach Christian A. Schwarz). Sie wird zum Beispiel von NGE durchgeführt.
  • Das zweite Modell ist die Fähigkeits-/Willigkeitsmatrix. Auf sie gehe ich in einem späteren Artikel ein.

Analyse ist immer sehr harte Arbeit. Man muss Fragebögen aufbauen und ausfüllen lassen, Tabellen erfassen, Diagramme erstellen und das Ganze auswerten, dass es der Gemeinde auch nützt.

Man muss die Situation der Menschen vor Ort, der Frommen und der Heiden, kennen.

Analyse ist neben der Vision die Voraussetzung um dann an Leitbildern und Ziel-Systemen und deren Umsetzung zu arbeiten.

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Kommentar verfassen