Klimawandel in der Bibel und in der Neuzeit

Klimawandel in der Bibel und in der Neuzeit

Regen, Sonne, Regenbogen – Gott hält seine Hand über allem (von KI erstellt)

Wir leben im Zeitalter des Klimawandels. Hitzesommer, Flutkatastrophen und Dürren prägen die Schlagzeilen. Vielen wird bewusst: Der Mensch trägt durch sein Handeln große Verantwortung für die Schöpfung. Klimaschutz ist nicht nur eine technische oder politische Aufgabe, sondern auch eine ethische und geistliche Frage.
Ein Blick zurück in die Geschichte der Menschheit – und besonders in die Bibel – zeigt, dass Klimaveränderungen kein neues Phänomen sind. Schon die Menschen der Antike erlebten Dürren, Hungersnöte und Fluten. Sie deuteten diese Erfahrungen oft religiös, als Herausforderung oder als Ruf zur Umkehr. Die Bibel bewahrt diese Geschichten, weil sie etwas Grundsätzliches über das Leben mit Gott und in seiner Welt erzählen: dass das Klima nicht allein in unserer Hand liegt, wohl aber unsere Verantwortung, achtsam mit der Erde umzugehen.

1. Die Bibel als Quelle

Die Bibel ist kein naturwissenschaftliches Werk, aber sie spiegelt klimatische Veränderungen, Wetterkatastrophen und Umweltbedingungen wider, die das Leben der Menschen prägten. Oft erscheinen sie als Ausdruck göttlichen Handelns oder Gerichtes, aber sie lassen sich auch in größere historische Klimazusammenhänge stellen.

Martin Luther und der Jahrtausendsommer 1540

Martin Luther und der Jahrtausendsommer 1540

Martin Luther (KI gemeriert)

Der Sommer 1540 ging in die europäische Geschichte ein. Elf Monate lang fiel kaum Regen, Flüsse trockneten aus, Ernten verdarben. Zeitgenossen berichteten von Temperaturen über 40 Grad. In Lindau am Bodensee war das Wasser so niedrig, dass man die Stadt zu Fuß umrunden konnte. In vielen Regionen brach eine Hungersnot aus, und bald auch die Pest.

Auch Martin Luther erlebte diesen „Jahrtausendsommer“ – und er deutete ihn theologisch. Im Juli 1540 klagte er über die unerträgliche Hitze:

„Allhier solche Hitze und Dürre, dass unsäglich und unerträglich ist Tag und Nacht.“
Und er fügte hinzu:
„Komm, lieber jüngster Tag! Amen.“

Du bist ja doch unter uns, HERR, und wir heißen nach deinem Namen; verlass uns nicht!

Predigt zu Jeremia 14,1-9 – 2. Sonntag nach Epiphanias – 19.01.2020

gehalten in Flemmingen und Garbisdorf

Liebe Gemeinde,

in der Leipziger Internet-Zeitung stand am 8. Januar 2020 folgender Artikel:

„Noch ist man am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig sicher, dass es nach den beiden Dürre-Sommern 2018 und 2019 nicht gleich eine Serie von Dürren in Mitteldeutschland geben wird. Aber das Jahr 2020 hat ja gerade erst begonnen. Niemand weiß, welche Wetterlagen kommen werden. Und tatsächlich thematisiert die Konferenz „Dürren in Mitteldeutschland – Auswirkungen, Herausforderungen, Anpassungsoptionen“ etwas, womit auch in Mitteldeutschland künftig häufiger zu rechnen ist.“

https://www.l-iz.de/bildung/forschung/2020/01/Am-14-und-15-Januar-beschaeftigt-sich-eine-Leipziger-Konferenz-wissenschaftlch-mit-den-Folgen-der-Duerre-311334
Jeremia – Quelle: Wikipedia

Dennoch spüren wir, dass sich unser Klima verändert. Natürlich gab es immer schon Perioden, wo das Wetter Kapriolen schlug. Es gab auch schon mehrere Dürren hintereinander. Davon berichten auch alte Chroniken und Aufzeichnungen, wie wir sie auch in unseren Pfarrarchiven finden. Doch diese Dürren und Wetterveränderungen waren nicht so von Dauer, wie sie heute sind. Aktuell hat ja besonders Australien mit der Hitze und den Waldbränden zu kämpfen.