„Vom Feiern und Fürchten“ – Ökumenische Bibelwoche 2025/2026

„Vom Feiern und Fürchten“ – Ökumenische Bibelwoche 2025/2026
Ein Überblick über das Buch Ester (KI generiert)

Sieben Abende, an denen wir eintauchen in eine kunstvoll erzählte Hofgeschichte voller Ironie, Spannung und überraschender Wendungen. Die Leitfrage zieht sich durch alle Kapitel: Wie überlebt Gottes Volk in der Zerstreuung – und wie entdeckt man Freude an Gottes Treue trotz Widerständen?

Stilistisch ist Ester eine erzählerische Satire mit Tiefgang – perfekt für kluge Gespräche, starke Impulse und gemeinsames Beten.

Die 7 Abende im Überblick

1) Ester 1,1–22 – Eine Frage der Ehre

Ein König hofiert seine Ehre mit 180 Tagen Pomp – bis eine Königin Nein sagt. Was ist echte Ehre, was nur Pose? Was passiert, wenn Zorn und Angst Gesetze schreiben – bis hinunter in die „Haus-Sprache“? Wir fragen, wie Würde geschützt wird und wo „Ordnung“ Beziehung ersetzt.

Darum lohnt sich’s: Humor und Schärfe des Textes entlarven Inszenierung – und öffnen den Blick für Gottes leises Wirken hinter der Bühne.


2) Ester 2 – Eine Frage der Schönheit

Casting am Hof: Ester wird Königin – verborgen jüdisch, klug und schön. Mit Mordechai deckt sie ein Attentat auf; ihr Einsatz wird im „Buch der Erinnerung“ vermerkt. Was zählt wirklich: äußere Anmut oder innere Haltung? Und wie lebt man glaubwürdig, wenn man „undercover“ unterwegs ist?

Darum lohnt sich’s: Schönheit, Gehorsam, Erinnerung – drei Fäden, die später die Rettung tragen.


3) Ester 3 – Eine Frage der Haltung

Mordechai verbeugt sich nicht vor Haman, einem Nachfahren der alten Erzfeinde. Aus verletzter Ehre wird ein Vernichtungsplan gegen alle Juden – das „Pur“ (Los) bestimmt den Tag. Wir reden über Zivilcourage, Antisemitismus damals/heute und die Spirale von Kränkung, Macht und Gewalt.

Darum lohnt sich’s: Haltung hat Preis – aber sie öffnet Türen für Gottes Wende.


4) Ester 4–5 – Eine Frage des Mutes

„Für eine Zeit wie diese?“ – Esther ringt, fastet, tritt ungebeten vor den König (lebensgefährlich) und beginnt klug zu handeln: Einladung, Timing, Takt. Wir entdecken Mut als Teamarbeit: hörendes Herz, geistliche Vorbereitung, kluge Strategie.

Darum lohnt sich’s: Mut ist nicht laut – er ist vorbereitet, gebetet, weise.


5) Ester 6,1–8,2 – Eine Frage der Strategie

Schlaflosigkeit mit Folgen: Der König liest die Chronik und ehrt Mordechai – ausgerechnet durch Haman. Die Geschichte kippt. Wir sehen, wie Gottes Vorsehung gerade durch „Zufälle“ arbeitet – und wie Wahrhaftigkeit Intrigen entwaffnet.

Darum lohnt sich’s: Wenn Gott „zwischen den Zeilen“ handelt, werden kleine Dinge zu Wendepunkten.


6) Ester 8,3–9,19 – Eine Frage von Opfern und Tätern

Das erste Edikt ist nicht aufzuheben – doch ein zweites schützt das bedrohte Volk. Schwierige Fragen bleiben: Vergeltung? Selbstschutz? Traumata? Wir sprechen ehrlich über Gewalt, Schuld, Schutz der Schwachen – und darüber, wie man nicht in der Opferrolle stecken bleibt.

Darum lohnt sich’s: Sensibel, differenziert, bibeltreu – wir üben geistliche Unterscheidung in Grauzonen.


7) Ester 9,20–10,3 – Eine Frage des Erinnerns

Purim wird fest verankert: ein jährliches „Nie wieder“ in Freude, Frieden und Treue – besonders für das Leben in der Diaspora. Erinnern bewahrt Identität und schützt das Lebensrecht anderer. Wir überlegen, wie gutes Erinnern heute aussieht – persönlich, kirchlich, gesellschaftlich.

Darum lohnt sich’s: Dankbarkeit erdet, Gedenken weitet, Feste stärken.


Für wen ist die Reihe?

Für Bibelneugierige und „alte Hasen“, Hauskreis- und Team-Leute, Leitungsverantwortliche, Fragende mit Sinn für Humor – und für alle, die in unsicheren Zeiten Gottes Treue neu entdecken wollen. Einsteigerfreundlich, gesprächsorientiert, mit Tiefgang.

Mitmachen & Material
  • Mein begleitendes Material (Impulse, Leitfragen, Handouts) stelle ich auf: www.gemeindearbeit.de/bibelwoche2026 bereit. Der Bereich ist aus Datenschutzgründen mit einem Passwort geschützt. Sie erhalten es auf Wunsch von mir: pfarrerb@pfarrerb.de
  • Meine fertigen Bibelstunden sind unter meinem Predigtverzeichnis zum gegebenen Zeitpunkt zu finden: bachweb.de/meine-predigten/. Es gibt sie aber schon voher als Word-Dateien in der Cloud.
  • Wichtig: Ich veröffentliche nur Material, das ich selbst erstellt habenicht die Download-Unterlagen aus dem offiziellen Arbeitsbuch.
  • Gern erwünscht: Ihr könnt eigenes Material, Ideen und Praxisbeispiele beisteuern – wir lernen miteinander.
Lust bekommen?

Sie sind eingeladen auf diese Reise durch Ester: viel Poesie, viel Spannung, viel Hoffnung.

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Kommentar verfassen