Sichere Nutzung von 7-Zip zur Dateiverschlüsselung

Sichere Nutzung von 7-Zip zur Dateiverschlüsselung
mit KI erstellt
mit KI erstellt

(nach DSG-EKD 2025)

Der Schutz personenbezogener Daten ist ein zentrales Anliegen des Datenschutzgesetzes der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD). Mit der Fortschreibung 2025 werden nicht nur die Regeln für die Verarbeitung von Daten präzisiert, sondern auch konkrete technische Maßnahmen empfohlen.
Eine dieser Maßnahmen ist die sichere Verschlüsselung von Dateien mit 7-Zip – einfach, kostenlos und wirksam.


1. Installation von 7-Zip
  1. Offizielle Webseite aufrufen: www.7-zip.org
  2. Aktuelle 64-Bit-Version für Windows herunterladen
  3. Installationsdatei (EXE) doppelklicken
  4. Den Anweisungen folgen (Standardoptionen reichen aus)
  5. Nach der Installation erscheint 7-Zip im Windows-Explorer im Kontextmenü

Wichtige Hinweise:

  • Nur die Originalversion von der Herstellerseite verwenden
  • Portable Versionen und unverschlüsselte USB-Sticks vermeiden
  • Externe Datenträger nur verschlüsselt nutzen (z. B. mit BitLocker)

2. Dateien sicher verschlüsseln

So verschlüsseln Sie Dateien DSG-EKD-konform:

  1. Rechtsklick auf Datei oder Ordner → 7-Zip → Zu Archiv hinzufügen…
  2. Unter Archivformat „7z“ oder „zip“ auswählen
  3. Im Bereich Verschlüsselung ein starkes Passwort eingeben und AES-256 auswählen
  4. Mit OK bestätigen – die verschlüsselte Archivdatei wird erstellt
  5. Datei nur an berechtigte Personen weitergeben
  6. Passwort nie per E-Mail versenden – besser telefonisch oder persönlich übermitteln

3. Passwort-Regeln nach DSG-EKD 2025
  • Mindestens 12 Zeichen, mit Groß-/Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen
  • Regelmäßig ändern
  • Passwortvergabe intern dokumentieren
  • Zugriffsberechtigungen auf Passwortlisten klar festlegen

4. Fazit

Mit der Nutzung von 7-Zip und der Beachtung dieser Hinweise sorgen Sie dafür, dass personenbezogene Daten sicher und DSG-EKD-konform verschlüsselt werden.
Die Kombination aus AES-256-Verschlüsselung, getrennter Passwortübermittlung und klarer interner Dokumentation gewährleistet ein hohes Schutzniveau – und schützt so sowohl die Daten als auch die Verantwortlichen.

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Kommentar verfassen