Lösen (KI erstellt)

Zugehörigkeit – Preis – Erbe

„Ich habe dich erlöst“ – גָּאַל (gāʾal), גֹּאֵל (gōʾēl), גְּאֻלָּה (gᵉʾullāh) im biblischen Heilsgeschehen

Lösen (KI erstellt)
Lösen (KI erstellt)

Und warum Jesus Christus der wahre Löser ist.

Wir begeben uns heute in den semitischen Herzschlag eines großen biblischen Wortfeldes. Drei Begriffe bewegen uns: גָּאַל (gāʾal)erlösen, auslösen; גֹּאֵל (gōʾēl)Löser, Sippenlöser; גְּאֻלָּה (gᵉʾullāh)Löse-Recht, Erlösung. In diesen Wörtern klingt mehr als „Hilfe“: Es geht um Zugehörigkeit, Nähe, Recht und Wiederherstellung. Gott spricht: „Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen: Du bist mein“ (Jes 43,1; LB17). Und all das zielt hin auf Jesus Christus, den wahren ʾēl der Welt.


1) Semantischer Schlüssel: Nähe, die rettet (gāʾal) – und der Preis (pādāh)

Wenn die Bibel gāʾal sagt, meint sie lösen, auslösen, loskaufen, befreien, retten, erlösen. Wesentlich ist: Es wird ein gefährdetes Eigentums-/Zugehörigkeitsverhältnis durch Einlösung wiederhergestellt.
Ein naher Verwandter tritt rechtlich und tatkräftig ein, um Erbe, Name und Freiheit eines Angehörigen wiederherzustellen. Der Handelnde heißt gōʾēl, der Löser. Die Sache selbst heißt gᵉʾullāh, Erlösung/Löse-Recht.

Wichtig: „Erlösung“ ist hier nicht abstrakt. Sie ist konkret, rechtlich, sozial – und tief theologisch. Der gōʾēl kauft frei, schützt, sichert und stellt wieder her.

Demgegenüber betont פָּדָה (pādāh) ursprünglich die Ablösung/Auslösung durch ein Lösegeld, den Preis. Man könnte sagen: gāʾal akzentuiert die verpflichtete Nähe (Sippe, Recht), pādāh den Preis. Beide Linien gehören zusammen und werden im Verlauf der Bibelgeschichte immer stärker ineinandergeführt, besonders nachexilisch – die LXX gibt beides häufig mit λυτροῦσθαι wieder.

Trias der Gnade: ḥesed – éleos – cháris (KI generiert)

Weihnachten als Epiphanie der Gnade: ḥesed, éleos und cháris im Gespräch

Trias der Gnade: ḥesed – éleos – cháris (KI generiert)
Trias der Gnade: ḥesed – éleos – cháris (KI generiert)

Manchmal fühlt sich Theologie an wie ein großes Puzzle: Viele schöne Teile – aber wie greifen sie zusammen? Wer in der Advents- und Weihnachtszeit von Gottes „Barmherzigkeit“ spricht, verwendet intuitiv ein zentrales Wort des Neuen Testaments (ἔλεος – éleos). Dahinter steht jedoch die lange Geschichte eines alttestamentlichen Schlüsselbegriffs (חֶסֶד – ḥé∙sed), der im Neuen Bund in das große Dachwort der „Gnade“ (χάρις – cháris) hineinwächst. In diesem Blogbeitrag verschränke ich diese drei „Grundworte der Gnade“ – mit besonderem Blick auf Titus 3,4–7, mit sorgfältiger dogmatischer Einordnung.

1. Ausgangsthese – und eine vorsichtige Präzisierung

These: Weihnachten ist die geschichtliche Erscheinung (ἐπεφάνη – epephánē) von Gottes bundestreuer Liebe (ḥesed). Diese Liebe zeigt sich im Neuen Testament als Barmherzigkeit (éleos) und wird im umfassenden Heilsmodus der Gnade (cháris) wirksam. Titus 3,4–7 verdichtet diese Linien auffallend: Gottes Güte und Menschenfreundlichkeit erscheinen; er rettet nicht aus Werken, sondern gemäß seiner Barmherzigkeit; er wirkt Neugeburt und Erneuerung durch den Heiligen Geist, ausgegossen reichlich durch Jesus Christus, damit wir gerechtfertigt und Erben der Hoffnung des ewigen Lebens werden.

Präzisierung: Die drei Begriffe sind nicht deckungsgleich. ḥesed trägt die Farbe der Bundestreue, éleos betont Barmherzigkeit/Erbarmen, cháris akzentuiert Geschenk, Unverdientheit und Wirksamkeit. Dennoch überlappen sie stark und werden in der Bibelgeschichte bewusst ineinandergeführt.

Ḥesed: Die Kraft treuer Liebe (KI generiert)

Ḥesed: Die Kraft treuer Liebe – was die Bibel mit חֶסֶד meint

Warum dieses Wort uns angeht

Ḥesed: Die Kraft treuer Liebe (KI generiert)
Ḥesed: Die Kraft treuer Liebe (KI generiert)

Es gibt Bibelwörter, die wie Türöffner sind. Ḥesed (חֶסֶד, gesprochen etwa „chesed“) ist so eines. Wer versteht, was ḥesed meint, erkennt einen roten Faden durch die ganze Bibel: Eine Liebe, die treu ist, handelt und bleibt, wenn andere längst aufgeben. Ḥesed ist kein frommes Extra, sondern das Herz biblischer Beziehungskultur – zwischen Menschen und von Gott zu uns.

Was ḥesed bedeutet – in drei Zügen

Am knappsten lässt sich ḥesed so fassen: treue, loyale Güte als Tat. Drei Merkmale prägen den Begriff:

  1. Tatcharakter. Ḥesed zeigt sich nicht zuerst im Gefühl, sondern im Handeln: schützen, bewahren, vergeben, versorgen, Platz machen, Verantwortung tragen.
  2. Beziehungscharakter. Ḥesed ist immer auf jemanden bezogen – zuerst im Nahbereich von Familie, Freundschaft, Gastfreundschaft, später auch zwischen König und Untertanen, schließlich zwischen Gott und Mensch.
  3. Beständigkeit. Ḥesed ist dauerhafte Güte. Darum steht das Wort oft mit ’emet (אֱמֶת, „Treue/Verlässlichkeit“) zusammen: ḥesed we’emet – „treue, verlässliche Güte“.

Gute deutsche Näherungen sind „Güte“, „Huld“, „treue Liebe“, „loyale Güte“. Keine bringt alles, zusammen zeigen sie die Richtung.

Die fünf nichtjüdischen Ahnfrauen Jesu - KI generiert

Fünf Porträts – fünf Linien zur Gnade

Die (meist) nichtjüdischen Ahnfrauen Jesu – und warum sie für das Evangelium entscheidend sind

Die fünf nichtjüdischen Ahnfrauen Jesu - KI generiert
Die fünf nichtjüdischen Ahnfrauen Jesu – KI generiert

Einleitung: Matthäus beginnt sein Evangelium (Mt 1,1–17) mit einem überraschenden Stammbaum: Er nennt vier FrauenTamar, Rahab, Ruth und „die Frau des Urija“ (Bathseba). Aus dem Alten Testament kommt als fünfte Ahnfrau hinzu: Naama, die Ammoniterin (1Kön 14; 2Chr 12) – sie steht nicht in Mt 1, gehört aber faktisch in die davidische Linie. Gemeinsam erzählen diese Frauen, dass Gottes Heil Grenzen sprengt: ethnische, moralische, soziale. Das ist mehr als Ahnenkunde – es ist die Vorspannung zur Mission Jesu (Mt 28,19).

Sollte Gott gesagt haben?

Predigt Sonntag Invocavit 2020

Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater und unserem Herrn und Heiland Jesus Christus. Amen.

Liebe Gemeinde,
vielleicht kennen Sie noch das alte Karnevalslied von Jupp Schmitz aus der Mitte des vergangenen Jahrhunderts:
Am Aschermittwoch
Ist alles vorbei (ist alles vorbei)
Die Schwüre von Treue
Sie brechen entzwei (sie brechen entzwei)
Von all deinen Küssen
Darf ich nichts mehr wissen
Wie schön es auch sei
Dann ist alles vorbei

In der zweiten Strophe dieses Liedes heißt es dann:

Adam und Eva im Paradies
Fanden verbotene Früchte süß
Und sie probierten auf jeden Fall
Noch einmal! (Noch einmal!)
Weil der App’tit kam erst hinterher
War auf dem Baum bald kein Apfel mehr
Da Karneval war im Paradies
Flüsterte Eva ganz süß

Vom guten und friedfertigen Menschen

Thomas von Kempen

Impulse zur Jahreslosung 2019: „Suche Frieden und jage ihm nach!“ Psalm 34,15

(3) Vom guten, friedfertigen Menschen.

  1. Lebe zuerst mit dir selbst im Frieden, und dann wirst du ihn auch bei anderen stiften können. Ein friedfertiger Mensch nützt mehr, als ein gelehrter. Ein leidenschaftlicher Mensch missbraucht sogar das Gute zum Ösen und glaubt sehr leicht das Böse. Ein guter, friedfertiger Mensch wendet alles zum Guten. Wer mit sich selbst im Frieden lebt, hat wider niemand einen Argwohn; wer aber unzufrieden und in Unruhe ist, wird vielfältig von Argwohn gequält; er ruht selbst nicht und gestattet auch anderen keine Ruhe. Er sagt oft, was er nicht sagen sollte und unterlässt, was ihm zu verrichten nützlich sein würde. Er sinnt über die Pflichten anderer nach und vernachlässigt dabei seine eigenen. Übe also zuerst den Eifer an dir selbst aus, dann kannst du ihn auch billig an anderen zeigen.