Der Dienst in einer kleinen Gemeinde macht aus Mücken Elefanten

(c) sxc.hu/Bubbels
(c) sxc.hu/Bubbels

In vielen evangelischen Gemeinden gab es früher das Patronat. In den meisten Gemeinden ist das mittlerweile abgelöst. Obwohl sich das manche ostdeutsche Kirchengemeinde, wenn es um die Erhaltung ihrer Kirchengebäude ging, wieder wünschte. So ein Patronatsherr hatte großes Mitspracherecht im Gemeindeleben, bei der Besetzung der Pfarrstellen. Er hatte in der Kirche seinen besonderen Platz. In der Gemeinde war er privilegiert. Ohne ihn lief nichts. Auch der Pfarrer brauchte schon sein Wohlgefallen, damit er richtig wirken konnte.

Das gibt es aber kaum noch. Doch sie sind geblieben: Menschen, die in der Gemeinde das Sagen haben, ohne die in der Gemeinde nichts läuft. Dabei müssen, die nicht einmal in dem Gemeindekirchenrat oder einem anderen Gremium der Gemeinde sitzen. Sie sind die heimlichen Bestimmer in der Gemeinde, nach denen sich die meisten Gemeindeglieder richten. Hat man als Pfarrer bei seinem Dienst deren Wohlgefallen, so hat man meist das Wohlgefallen der ganzen Gemeinde. Hat man deren Missfallen, so stellen sich die Wenigsten der Gemeindeglieder auf die Seite des Pfarrers. Sie sind es, die mit „Daumen hoch“ oder „Daumen runter“ das Leben der Gemeinde und den Dienst des Pfarrers bestimmen.

Die Verletzungen im Dienst in einer kleinen Gemeinde sind von Freunden

(c) sxc.hu/gabetarian
(c) sxc.hu/gabetarian

Wenn man als Pfarrer neu in eine Gemeinde kommt, wird man in der Regel von den meisten Leuten freundlich empfangen und aufgenommen. Jeder möchte erst einmal mehr oder weniger ein guter Freund sein. Hat man in der Gemeinde eine relativ lange Vakanzzeit hinter sich, ist die Gemeinde erst einmal froh überhaupt einen Pfarrer zu haben.

Doch es ist wie bei der Liebe. Ist die Zeit des sich „Kennenlernens“ und des „Verliebtseins“ vorbei und der Alltag eingekehrt, erkennt man schnell seine gegenseitigen Fehler. Das ist normal. Dann kann gute konstruktive Kritik, in Liebe gesagt, einander vorwärts bringen. Schließlich gehört es ja zum Menschsein, auch bei einem Pfarrer dazu, dass man Fehler macht. Doch so liebevoll geht man in einer kleinen Gemeinde, auch wenn es das Gebot Jesu ist, nicht um.

Der Dienst in einer kleinen Gemeinde lässt Sie sich wie ein Versager fühlen

(c) sxc.hu/sundstrom
(c) sxc.hu/sundstrom

Diese Aussage klingt für den ersten Moment etwas krass, aber wenn man genauer hinsieht ist sie doch wahr.
Da bin ich doch als Pfarrer in der Gemeinde als Seelsorger angestellt und habe eigentlich auch das Vertrauen der Leute. Aber wo gehen die Leute dennoch hin, wenn sie einen Rat brauchen. Meistens gehen sie nicht zu mir als Pfarrer, sondern gehen zu „prominenten“ Ratgebern, die vielleicht auch noch ungeheuer viel Geld kosten. Aber dann kann es kosten, was es will.
Oder irgend ein prominenter Prediger ist in einem 30 km weit entfernten Ort. Da werden alle Hebel in Bewegung gesetzt und man fährt mit dem Auto hin, um ihn zu hören. Doch wenn sie als Pfarrer aus einem wichtigen Grund mal an einem Sonntag mit der Gemeinde keinen Gottesdienst in der Kirche feiern können und die Leute in den Nachbarort zum Gottesdienst einladen, dann wird garantiert irgend jemand meckern. In den Gottesdienst im Nachbarort werden die Wenigsten fahren.

Visionsentwicklung in der Gemeinde ist das A und O für das Spirituelle Gemeindemanagement

Der erste und wichtigste Schritt beim Spirituellen Gemeindemanagement ist die Visionsentwicklung für eine Gemeinde. Eine Gemeinde braucht eine Vision.

Eine Vision oder ein Traum “ ist eine bildhafte Vorstellung von einer Zukunft, die sich gegenüber der Realität der Gegenwart durchsetzen wird.“ (K. Douglass 2001)

Klaus-Martin Strunk

Das ist eine der schönsten aber auch eine der schwersten Aufgaben in der Gemeinde. Am Anfang stehen so und so viele oder gar keine Vorstellungen davon, wohin sich Gemeinde einmal entwickeln soll. Ähnliches machen wir ja gegenwärtig mit der Strukturdiskussion in unserer Region durch. Leider haben die Gemeinden nicht die Zeit „ihren“ Weg zu finden, sondern werden von außen unter Druck gesetzt.