Ḥesed: Die Kraft treuer Liebe (KI generiert)

Ḥesed: Die Kraft treuer Liebe – was die Bibel mit חֶסֶד meint

Warum dieses Wort uns angeht

Ḥesed: Die Kraft treuer Liebe (KI generiert)
Ḥesed: Die Kraft treuer Liebe (KI generiert)

Es gibt Bibelwörter, die wie Türöffner sind. Ḥesed (חֶסֶד, gesprochen etwa „chesed“) ist so eines. Wer versteht, was ḥesed meint, erkennt einen roten Faden durch die ganze Bibel: Eine Liebe, die treu ist, handelt und bleibt, wenn andere längst aufgeben. Ḥesed ist kein frommes Extra, sondern das Herz biblischer Beziehungskultur – zwischen Menschen und von Gott zu uns.

Was ḥesed bedeutet – in drei Zügen

Am knappsten lässt sich ḥesed so fassen: treue, loyale Güte als Tat. Drei Merkmale prägen den Begriff:

  1. Tatcharakter. Ḥesed zeigt sich nicht zuerst im Gefühl, sondern im Handeln: schützen, bewahren, vergeben, versorgen, Platz machen, Verantwortung tragen.
  2. Beziehungscharakter. Ḥesed ist immer auf jemanden bezogen – zuerst im Nahbereich von Familie, Freundschaft, Gastfreundschaft, später auch zwischen König und Untertanen, schließlich zwischen Gott und Mensch.
  3. Beständigkeit. Ḥesed ist dauerhafte Güte. Darum steht das Wort oft mit ’emet (אֱמֶת, „Treue/Verlässlichkeit“) zusammen: ḥesed we’emet – „treue, verlässliche Güte“.

Gute deutsche Näherungen sind „Güte“, „Huld“, „treue Liebe“, „loyale Güte“. Keine bringt alles, zusammen zeigen sie die Richtung.

Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf

Dienstagabends und an fast jedem Nachmittag ermitteln die Rosenheim-Cops. Die übliche Frage an die Angehörigen, ob der oder die Tote Feinde hatte, wird meistens verneint. Doch wenig später stellt sich heraus, dass es doch eine ganze Reihe von Feinden gibt und mit ihnen eine oder meist sogar mehrere heftige Auseinandersetzungen.

Der große deutsche Dichter Johann Wolfgang von Goethe sagt dazu:

Ich finde nichts vernünftiger in der Welt, als von den Thorheiten Anderer Vortheil zu ziehen. Ich weiss nicht, ob es nicht ein edleres Vergnügen wäre, die Menschen von ihren Thorheiten zu heilen.

Johann Wolfgang von Goethe


Mir fällt dazu die Aussage des englischen Staatstheoretiker und Philosophen Thomas Hobbes (1588-1679) ein. Er sagte folgendes: “Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf. Er ist von drei Triebfedern gekennzeichnet: Verlangen, Furcht und Vernunft.“
‌Er sagte das Angesichts der damals im 17. Jahrhundert schlimmen Kriegs- und Lebenssituation in Europa, so unter anderem des 30ig jährigen Krieges in Mitteleuropa, wo viele Menschen ums Leben kamen und verelendeten.

Gemeindediakonie ist die besondere Herausforderung für die Kirche auf dem Lande

Unsere kleinen Kirchengemeinden auf dem Lande haben sicher alle Hände voll zu tun, das normale Gemeindeleben am Laufen zu halten. Dafür zu sorgen, dass noch in ihren Kirchen in gewissen Abständen Gottesdienste stattfinden, auch dass die Gebäude unterhalten werden, dass nach Möglichkeit auch ein Kinder- und Jugendprogramm in der Vernetzung mit anderen Gemeinden stattfindet, dass es Konfirmandenunterricht gibt. Dafür gehen bei manchen Gemeinden sicher fast nahezu alle Kräfte und alle Energie drauf. Und doch ist es sicher das Wichtige und dennoch nicht das Nötige, was da alles getan wird um so das Evangelium zu den Menschen zu bringen und ihnen nahe zu sein.