Lösen (KI erstellt)

Zugehörigkeit – Preis – Erbe

„Ich habe dich erlöst“ – גָּאַל (gāʾal), גֹּאֵל (gōʾēl), גְּאֻלָּה (gᵉʾullāh) im biblischen Heilsgeschehen

Lösen (KI erstellt)
Lösen (KI erstellt)

Und warum Jesus Christus der wahre Löser ist.

Wir begeben uns heute in den semitischen Herzschlag eines großen biblischen Wortfeldes. Drei Begriffe bewegen uns: גָּאַל (gāʾal)erlösen, auslösen; גֹּאֵל (gōʾēl)Löser, Sippenlöser; גְּאֻלָּה (gᵉʾullāh)Löse-Recht, Erlösung. In diesen Wörtern klingt mehr als „Hilfe“: Es geht um Zugehörigkeit, Nähe, Recht und Wiederherstellung. Gott spricht: „Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen: Du bist mein“ (Jes 43,1; LB17). Und all das zielt hin auf Jesus Christus, den wahren ʾēl der Welt.


1) Semantischer Schlüssel: Nähe, die rettet (gāʾal) – und der Preis (pādāh)

Wenn die Bibel gāʾal sagt, meint sie lösen, auslösen, loskaufen, befreien, retten, erlösen. Wesentlich ist: Es wird ein gefährdetes Eigentums-/Zugehörigkeitsverhältnis durch Einlösung wiederhergestellt.
Ein naher Verwandter tritt rechtlich und tatkräftig ein, um Erbe, Name und Freiheit eines Angehörigen wiederherzustellen. Der Handelnde heißt gōʾēl, der Löser. Die Sache selbst heißt gᵉʾullāh, Erlösung/Löse-Recht.

Wichtig: „Erlösung“ ist hier nicht abstrakt. Sie ist konkret, rechtlich, sozial – und tief theologisch. Der gōʾēl kauft frei, schützt, sichert und stellt wieder her.

Demgegenüber betont פָּדָה (pādāh) ursprünglich die Ablösung/Auslösung durch ein Lösegeld, den Preis. Man könnte sagen: gāʾal akzentuiert die verpflichtete Nähe (Sippe, Recht), pādāh den Preis. Beide Linien gehören zusammen und werden im Verlauf der Bibelgeschichte immer stärker ineinandergeführt, besonders nachexilisch – die LXX gibt beides häufig mit λυτροῦσθαι wieder.

Der unbekannte Gott

Predigt zu Apostelgeschichte 17,22-34 – Sonntag Jubilate 2021

Athen im Sonnenschein


Liebe Freunde,
ich mache gern Individual-Urlaub. Das heißt, Urlaub, bei dem ich mir das Programm selbst aussuche und nicht von einem Reiseveranstalter vorgeben lasse. Das ist manchmal etwas aufwändig und anstrengend, aber dank Reisebücher, Internet und mancher App recht gut möglich. So haben wir es vor einigen Jahren in Istanbul in der Türkei und später dann in Sevilla in Spanien gemacht. Was ich in diesen Städten dann gern gemacht habe, ist ein sogenanntes “Sightseeing” – eine Busrundfahrt durch diese Städte, um über die wichtigsten kulturellen Orte der Städte einen Überblick zu bekommen. Das ist recht hilfreich, um diese Städte und ihre Sehenswürdigkeiten kennenzulernen. Da kann man anschließend gut auswählen, welche Orte man noch besuchen will.
Kleinere Städte, wie Altenburg, bieten solche Touren nicht an, aber hier gibt es Fremdenführer, die in ähnlicher Weise einen Überblick geben.

Es ist uns gegeben zu genießen

An seinen Freund und Mitarbeiter Timotheus schreibt der Apostel Paulus

17 Den Reichen in dieser Welt gebiete, dass sie nicht stolz seien, auch nicht hoffen auf den unsicheren Reichtum, sondern auf Gott, der uns alles reichlich darbietet, es zu genießen;
18 dass sie Gutes tun, reich werden an guten Werken, gerne geben, behilflich seien,
19 sich selbst einen Schatz sammeln als guten Grund für die Zukunft, damit sie das wahre Leben ergreifen. – (Tim 6,17-19)

Mensch – lebe ordentlich!

Das ist eine Anweisung, die jeder versteht. Das Problem ist nur, dass unter ordentlich leben jeder etwas anderes versteht. Das hängt zum Beispiel von dem Lebenskreis ab, in dem er groß geworden ist. Ein Arbeiter versteht unter ordentlich leben etwas anderes, als einer, der mit viel Geld und höherer Bildung groß geworden ist. Sicher gibt es da einige Grundvorstellungen, die sich ähneln.