Muss Kirche um die heutigen Menschen zu erreichen ihre Traditionen über Bord werfen?

So zumindestens kann ich es als Forderung in dem Buch von Erwin McManus „Eine unaufhaltsame Kraft“ im Vorwort herauslesen.
Dem muss ich widersprechen, denn ich halte sogar das Überbordwerfen von Traditionen für gefährlich. Aus meiner eigenen Erfahrung sehe ich, dass ich erst richtig im Heute wirken kann, wenn ich weiß, woher ich komme, was meine Gemeinde in Vergangenheit geprägt hat.

Kunst als Träger des Evangelium

Dafür bricht Erwin McManus in seinem Buch „eine unheimliche Kraft“ ein Lanze. Und ich glaube, da ist auch etwas dran. Auch wenn in manchen evankelikalen Kreisen Kunst etwas verpönt ist, sind Menschen durch künstlerischen Werke zum Glauben an Jesus Christus gekommen.

Vom Fussball lernen?

Am 05. August 2007 war ich auf der Buga in Gera. Ich wollte eine ruhigen Nachmittag mit einen Spaziergang durch die Blumen geniesen. Doch leider gab es einige Störungen. Das lag daran, dass im Buga-Gelände ein Sportstation ist und in diesem etwa 8200 Leute zu gesehen haben, wie 22 Leute gegen einen runden Ball getreten haben. Eine der beiden Mannschaften war der 1. FC Carl Zeiss Jena. Als alter Zeissjaner bin ich natürlich nach wie vor ein kleiner Fan.

Der Emmauskurs als Gemeindeprogramm

Ich arbeite seit etwa vier Monaten in meinen beiden Gemeinden Fraureuth und Gottesgrün mit dem Emmauskurs. Das Thema Evangelisationaus dem Kurs 2 half in Gottesgrün unserem Bibelstundenkreis zur Vorbereitung der Zeltmissionstage. Gegenwärtig arbeite ich in beiden Gemeinden in den Bibelkreisen die Seligpreisungen aus Kurs 5 durch.