Wie gehe ich richtig mit Kritik um?

Erst einmal schreibe ich mir diesen Artikel selber, weil ich ein impulsiver Mensch bin und daher auch recht impulsiv bei Kritik reagiere.

Also wie sollte ich mit Kritik umgehen. Hier ein paar Punkte.

  1. Ruhe bewahren und den klaren Kopf behalten! Meistens kommt Kritik unerwartet und aus einer Ecke, mit der man nicht gerechnet hat. Machen sie ruhig ein paar Sekunden Pause zum Sammeln und zum Nachdenken.
  2. Machen sie sich bewusst, dass sie etwas geleistet haben, wie gut oder schlecht spielt erst einmal keine Rolle. Sie haben etwas geschaffen, mit dem der Andere umgeht.

Veränderung erzeugt Widerstand

Wenn man etwas Neues beginnt, muss man immer mit Widerstand rechnen. Es wird immer Leute geben, die damit nicht einverstanden sind. Sie haben oft viele Argumente. Manchmal sind es sogar richtig gewichtige Argumente gegen die Sache. Beim Aufbau der Stadtmauern von Jerusalem hatte das Nehemia immer wieder erlebt. Schon von Anfang an gab es Zeichen des Widerspruches durch Sanballat und seine Mitstreiter. Jetzt in Nehemia 4 eskallierte es richtig. Da heißt es nun:

Als aber Sanballat und Tobija und die Araber und Ammoniter und Aschdoditer hörten, dass die Mauern Jerusalems ausgebessert wurden, weil die Lücken angefangen hatten sich zu schließen, wurden sie sehr zornig und verschworen sich alle miteinander hinzuziehen, um gegen Jerusalem zu streiten und bei uns Verwirrung anzurichten.

Die Feinde taten alles um den Aufbau der Stadtmauer zu stören und zu verhindern,

Wie geht es ihren Mitarbeitern?

Wenn etwas schief läuft, sind wir schnell dabei zu kritisieren und aufzuzeichnen, was da alles schief gelaufen ist, was hätte besser laufen müssen. Aber wenn alles klappt und gut läuft, dann ist es selbstverständlich. Dann muss das so sein. Man vergisst denjenigen oder diejenige zu loben. In manchen Kirchen ist es ja regelrecht verpönt nach einer guten Sache auch einmal zu klatschen, schließlich war es ja zur „Ehre Gottes“.

Irgendwie erachten wir es in der Kirche und in der Gemeinde viel zu viel als selbstverständlich, dass es so läuft. Wir achten viel zu wenig aufeinander und bestärken uns  viel zuwenig gegenseitig. Und wirklich inhaltlich qualifizierte positive Rückmeldung gibt es so gut wie nicht. Kritik wird oft so niederschmetternd herüber gebracht, dass der andere am liebsten alles hinwerfen möchte.

Wer baut da alles mit?

Es ist schon eine sehr interessante Liste von Leuten, die die Mauern der Stadt Jerusalem mit aufbauten (Nehemia 3). Vom Hohenpriester bis zum Goldschmied, vom Vorsteher bis zum einfachen Mann arbeiteten alle an der Reparatur und an dem Bau der Mauer mit. Selbst Leute von außerhalb (aus Jericho) beteiligten sich daran. Es gab aber auch Leute, die sich weigerten mit zu machen (die Obersten von Tekoa).

Jeder hatte seinen festen Abschnitt, den er entweder neu bauen oder ausbessern musste. Die einen hatten ein Stück gerade Mauer, die anderen ein Torbogen oder ein ganzes Tor mit Turm zu bauen.

Das war eine wahre Meisterleistung der Planung und Koordination des Nehemia. Die wenigsten am Bau beteiligten Leute waren Fachleute oder hatten Ahnung, wie man eine Mauer baut. Doch wurden alle beteiligt, die bereit waren mitzumachen. Neben der Planung und Koordination durch Nehemia, war daher die Motivation und ein gutes positives Controlling durch ihn notwendig.

Gastfreundschaft – Christentum – die Religion eines Fressers und Säufers!?

Das war der Vorwurf, den die Feinde Jesu ihm gegenüber gemacht haben. Er sei ein Fresser und Weinsäufer (Mt. 11,19). Es ist etwas dran, dass Jesus mit vielen Leuten Tischgemeinschaft hatte. Er saß mit ihnen am Tisch, aß und trank, redete mit ihnen über ihre Sorgen und Nöte und über das Reich Gottes. Wir finden ihn am Tisch bei der Hochzeit zu Kanaan, bei dem Zöllner Matthäus, bei dem Zöllner Zachäus, bei Maria und Martha, beim Passamahl und noch an vielen anderen Stellen. Immer isst und trinkt er mit den Menschen, hat Tischgemeinschaft, kommt ihnen so nahe und bringt ihnen das Evangelium: „Heute ist diesem Haus Heil widerfahren!“ (Lukas 19,9).

Auch der nachösterliche Christus offenbart sich den Emmaus-Jüngern bei der Tischgemeinschaft und mit seinen Jüngern sitzt er als der Auferstandene zu Tisch (Johannes 21).

Mir wird hier deutlich, dass der Glaube an Jesus Christus ein ganzheitlicher Glaube ist, der Leib, Seele und Geist umfasst. Genau dieses ist für die Gemeindearbeit von sehr großer Bedeutung. Es ist daher wichtig, dass wir ganz neu unseren Augenmerk auf die Gastfreundschaft richten.

Genaue Analyse ist erforderlich.

Spirituelles Gemeindemanagement funktioniert nicht, dass mir etwas einfällt, dass ich etwas zum Thema Gemeindeaufbau gelehrt bekomme, oder dass ich vielleicht eine Vision habe und dann einfach loslegen, einfach etwas tue und denke, das wird schon das Richtige sein.

Als Nehemia nach Jerusalen kam (Nehemia 2), nahm er sich Zeit. Drei Tage war er erst einmal in der Stadt um die Lage zu erkunden. Vielleicht nahm er sich Zeit für die Menschen, hörte sich ihre Nöte an, ihr Klagen, alles was diese bedrückte und belastete. Vielleicht berichtete er auch von den Verwandten aus Babylon. Er nahm sich Zeit. Er erzählte auch den Leuten nicht gleich, was er vor hatte.

Den Mitarbeiter bedrückt etwas

Eigentlich wollte ich das Nehemia-Buch kapitelweise durchgehen. Doch in dem Buch ist so vieles zu finden, was für das Gemeindemanagement wichtig ist, dass wir uns doch kleiner Einheiten ansehen müssen.

Nehemia hat von dem Zustand Jerusalems gehört. Es bedrückt ihn. Er hat seine Not schon Gott geklagt. Doch er bleibt traurig. In dieser Situation versieht er seinen Dienst beim König Artahsasta (Nehemia 2). Der König merkt sofort, dass seinen Mitarbeiter etwas bedrückt und traurig macht. Und genau das gefällt mir an dem König. Er achtet auf seine Mitarbeiter. Ihm ist es nicht egal, wie es seinen Mitarbeitern geht. Er sagt nicht: Hauptsache, die machen ihren Job. Was die privat machen, das geht mich nichts an!“ Nein, er sieht die Not und die Trauer seines Mitarbeiters.

Spirituelles Gemeindemanagement braucht das Marketing

Die Theologie des Gegenwart muss das Gespräch und die Partnerschaft mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen suchen, um gemeinsam mit ihnen Antworten auf die Fragen unserer Zeit geben, bzw. sich besser den Herausforderungen unserer Zeit stellen zu können.

Im Rahmen der Praktischen Theologie sind es unter anderem die Psychologie, die Rhetorik, die Kommunikations- und Medienwissenschaften sowie das Management und Marketing, die uns als Partner begegnen. Dabei beinhaltet das Marketing ein Doppelziel, einerseits die Erfüllung der Kundenbedürfnisse und andererseits die Erfüllung der Unternehmensziele.

Inwieweit ist Marketing diesbezüglich relevant für das Spirituelle Gemeindemanagement?

Erfolg und Scheitern

Kann man beim Spirituellen Gemeindemanagement scheitern? Ja man kann scheitern und man wird sogar scheitern. Ich möchte es so sagen: Scheitern ist inbegriffen. Der Zeitungsverleger Claus Detjen sieht es in seine Branche bei der Zukunftsentwicklung der Zeitungen und Medien auch so:

Im Neuland gibt es keinen Erfolg ohne Risiken, Verluste und Enttäuschungen. Der Erfolg wächst auf dem Humus der Gescheiterten.

Claus Detjen

Es wird im Spirituellen Gemeindemanagement das Scheitern geben, wo wir aufgeben, wo wir uns zurück ziehen, wo wir spüren, dass wir einen falschen Weg gegangen sind. Sicher dürfen wir wissen, dass Gott auch noch aus unserem Versagen und unserem Unvermögen Großes machen kann und machen wird. Auch hier gilt die Managerweisheit: „Nur wer scheitern kann, kann auch Erfolge feiern.“

Um die Gemeinde weinen

Viele Jahre war es her, dass die Letzten aus Jerusalem nach Babylon weggeführt wurden, die Stadt geschliffen und dem Verfall preisgeben wurde. Das alles war die Folge des Ungehorsams gegen Gott, des nicht mehr auf Gott vertrauen wollen, des die Sache selber in die Hand nehmen wollen.

Solche ähnlichen Niedergänge gab es und gibt es in der Geschichte der Kirche und in der Geschichte der Gemeinde immer wieder. Jetzt könnte man die alte Managerweisheit anwenden „Wenn dein Pferd tot ist, dann steig herab.“ Doch genau die ist hier fehl am Platz, das zeigt uns gerade Nehemia mit dem Wiederaufbau der Stadt Jerusalem. Das zeigte sich immer wieder in der Geschichte der Kirche, dass bei es Gott und seiner Gemeinde andere Möglichkeiten gibt.

Gemeindeaufbau bei Nehemia

(c) craiova/sxc.hu

Während der Allianzgebetswoche 2011 tauchen Texte aus dem Buch Nehemia auf, wie er die Stadt Jerusalem gemeinsam mit den Menschen dort wieder neu aufbaut. Mich persönlich hat die Person des Nehemia immer wieder fasziniert, wie er an diese ganze Sache heran gegangen ist und wie er die Menschen motiviert hat, mitzumachen, Ja, dass er trotz aller Widerstände, und das waren nicht wenige, nicht aufgegeben hat, sondern mit Gottvertrauen, einer großen Vision, Teamgeist und Organisationstalent es geschafft hat, die Stadt aufzubauen.Für mich kann gerade diese Buch ein richtiges Motivationsbuch für das Spirituelle Gemeindemanagment in der heutigen Zeit sein. Es zeigt und, wie ein Mensch spirituell an Gott gebunden ist, wie er unter den Missständen der Gemeinde leidet, wie er sich dann berufen fühlt, wie er von Gott eine Vision geschenkt bekommt. Dass aber dazu auch Verzicht und viel Engagement gehört. So musst Nehemia eine große Reise erst unternehmen um nach Jerusalem zu kommen. Er nutzte aber auch alle ihm gegebenen Vollmachten und Beziehungen aus, z.B. die Vollmacht des Königs usw.. Es zeigt uns auch wie gutes Gemeindemanagement aussehen kann.

Ihre Armut ist der Reichtum der Kirche

Fünf Brote und zwei Fische sind not-wendig, damit 5000 Leute satt werden.

(c) benflux/sxc.hu

In seinem Roman „Der Pfarrer in Uddarbo lässt Axel Hambraeus den späteren Pfarrer Ömark die Geschichte von der Speisung der 5000 nach Johannes 6 auslegen. Da ist ein kleiner Junge, der fünf Brote und zwei Fische hat, und auf der anderen Seite stehen dem wenigen Essen 5000 Menschen gegenüber. Ömark sagt nun: „… Aber wenn jemand daran zweifeln sollte, dass Jesus mit Broten und Fischen Wunderwerke verrichtete, so will ich sagen, dass er auf jeden Fall Wunder an den Menschenherzen tun kann. Vielleicht war es so, dass viele in der großen Schar Provianttaschen mit hatten. …. Und jede Provianttasche war fest zugeknotet, so fest wie es das Menschenherz sein kann. Aber jener kleine Junge, der machte seine Provianttasche auf. Der hatte nämlich Glauben. Er hatte ein freigiebiges Herz, wie Kinder oft, die gesegneten Kleinen, denen das Himmelreich gehört. …“